Im Randbereich von Mooren oder am Rande von Moorseen können sich natürlicherweise Wälder entwickeln. Diese Standorte sind durch hohe Wasserstände, dem stark saueren Untergrund und nährstoffarme Lebensbedingungen gekennzeichnet. Aufgrund der speziellen Lebensbedingungen tritt dieser Lebensraum in Deutschland zwar fast überall, aber oft nur kleinflächig und vereinzelt auf. In Moorwäldern finden sich Pflanzenarten, welche man von den Mooren teilweise schon kennt. Es können unter den Baumarten sowohl Nadel- als auch Laubgehölze auftreten. Oft sind es Moorbirken (Betula pubescens, Foto), welche hier typisch sind und sich von der "normalen" Birke unserer Wälder in der Blattform und Rindengestalt unterscheiden. In manchen Regionen treten andere Baumarten auf, und zwar Moor-Kiefern [ . . . ]
Hinweis: Diese Seiten befinden sich im Aufbau und werden kontinuierlich erweitert. Aus diesem Grund sind hier noch nicht alle Premiumwanderwege aufgeführt (February 2023)
Birgeler Urwald
Viel Wald in ganz unterschiedlicher Ausprägung vom Buchenhallenwald über Kiefern- und Birkenbestände bis zum feuchten Bruchwald wird dem Wanderer hier geboten ...
Christenbergtour
Durch märchenhaft tiefen Wald mit stimmungsvollen, moosigen Talgründen führt dieser Weg ...
Extratour Rotes Moor
Eine kurzweilige, aussichtsreiche Tour, die verschiedenste erlebnisreiche Landschaftstypen berührt und gut in Szene setzt ...
Moore-Pfad Schneifel
Über die Schneifel, einen Gebirgszug westlich von Prüm führt dieser Premiumweg ...