Logo Wandern und Naturschutz
  • Wandern und
    Naturerfahrung
  • Premiumwanderwege und
    Naturschutz
  • Premiumwanderwege und
    Wegplanung
  • Wandern und
    Forschung

  • Home
  • Wandern und Forschung

Deutsches Wanderinstitut - Wanderforschung und Naturschutz

Das Deutsche Wanderinstitut e.V. sieht es als eine zentrale Aufgabe an, Forschungen rund um das Wandern zu fördern und eigene Studien durchzuführen. Dafür wird mit verschiedenen Universitäten und Fachhochschulen, Nationalparken und Naturparken, aber auch mit Touristikverbänden sowie regionalen Ansprechpartnern kooperiert.

Neben Forschung zu allgemeinen Fragen, also beispielsweise Vorlieben und Wünschen der Wanderer, dem demographischen Profil oder jährlich wechselnde Schwerpunktthemen (z.B. ‚Windkraft‘), liegt ein Schwerpunkt in dem Themenkomplex „Wandern und Naturschutz“.

Gerade in den letzten Jahren ist hier ein zunehmender Forschungsbedarf entstanden, da Wanderwege in „Natura2000“-Gebieten oder in der Nähe von FFH-Arten zu Verunsicherung bei lokal zuständigen Naturschutzbehörden und Verbänden führt.

Aktuell laufen Forschungen zu folgenden Themenbereichen:

  • Pilotstudie zum Einsatz eines speziell konzipierten Premiumwanderweges für die Naturschutzbildung
    (Kooperationspartner: Prof. Dr. Stefan Brunzel, Biol. Vielfalt / Artenschutz, FH Erfurt)

In Fachtagungen des Deutschen Wanderinstitutes mit Vertretern des Tourismus und Naturschutzes werden Lösungen erarbeitet, um Wanderwege und Naturschutz zu vereinbaren.

Neues aus der Forschung

Wandertourismus scheint keine negativen Auswirkungen auf Spechte und Greifvögel im Wald zu haben. Das legen Studien im Nationalpark Hainich (Thüringen) nahe, bei denen Specht- und Greifvogelvorkommen in Zusammenhang mit der Entfernung zu Wanderwegen und Besucherzahlen im Nationalpark gesetzt werden. Der Artikel ist in der Zeitschrift NATURSCHUTZ und Landschaftsplanung erschienen und kann bei uns als PDF heruntergeladen werden:

  • Gohlke, A.-K., Henkel, A., Brunzel, S. (2019):
    Auswirkungen von Wandertourismus auf geschützte Vogelarten im Wald
    Eine Untersuchung im Nationalpark Hainich (Thüringen)
    NATURSCHUTZ und Landschaftsplanung 51(12) 2019, S. 590-595 (.pdf, 586 KB)


Abgeschlossene Forschungsarbeiten

  • Carmen Rethschulte (2018):
    Störfaktor Wandern? Konfliktbereich zwischen „sanftem“ Wandertourismus und Artenschutz am Beispiel der Birkhuhnpopulation (Tetrao tetrix) des Naturparks Nagelfluhkette.
    Masterarbeit Institut für Umweltplanung, Fakultät für Architektur und Landschaft, Leibniz Universität Hannover. 93 S. (.pdf, 48.960 KB)


  • Jedicke, J. (2018):
    NATÜRLICH UNTERWEGS! Wandertouristische Nutzung von Natura-2000-Gebieten am Beispiel der Talsperre Kelbra
    Masterarbeit Fachhochschule Erfurt. 132 S. (.pdf, 6.637 KB)


Natur auf Premium-Wanderwegen

  • Wanderwege → Natur
  • Natur → Wanderwege
Deutsches Wanderinstitut
"Wandern & Naturschutz" ist ein Projekt des Deutschen Wanderinstitutes.

Quick Links

  • Home
  • Naturerfahrung
  • Wandern & Naturschutz
  • Wegplanung
  • Forschung
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung

Kontakt

  • Deutsches Wanderinstitut e.V.
    Bergblick 3
    35043 Marburg
  • 0049 - (0)6424 - 921 962