Logo Wandern und Naturschutz
  • Wandern und
    Naturerfahrung
  • Premiumwanderwege und
    Naturschutz
  • Premiumwanderwege und
    Wegplanung
  • Wandern und
    Forschung
  •  
    www.wanderinstitut.de

  • Home
  • Natur und Wanderwege

Natur am Weg: Zwergkirschen- und Steinweichsel-Gebüsche an trockenwarmen Felshängen


In sehr wärmebegünstigter Lage an südexponierten Hängen und bei sehr flachgründigem, felsigen Untergrund können nur noch wenige holzige Pflanzen existieren. Die Wasserversorgung ist schlecht und im Sommer können extreme Temperaturen auftreten. Das Foto zeigt einen solchen Standort an der Nahe. Zum Lebensraumtyp gehören niedrige und im Sommer Laub abwerfende Gebüsche und natürliche Waldmäntel auf basenreichen oder auch silikatischen Böden. Vorherrschende Pflanzenarten sind die namensgebende Felsenkirsche (=Stein-Weichsel, Prunus mahaleb, Foto) und z.B. Gewöhnliche Schlehe (Prunus spinosa), Gewöhnliche Berberitze (Berberis vulgaris) oder Zwerg-Kirsche (Prunus fruticosa). Typische Tierarten sind -standortbedingt - unter den wärmeliebenden Arten zu suchen. Z.B. [ . . . ]

Mehr erfahren

Premiumwanderwege, auf denen Sie diesen Lebensraum sehen können:

Hinweis: Diese Seiten befinden sich im Aufbau und werden kontinuierlich erweitert. Aus diesem Grund sind hier noch nicht alle Premiumwanderwege aufgeführt (June 2025)

ClassicTour Rheingrafenstein

ClassicTour Rheingrafenstein
Die ClassicTour Rheingrafenstein beeindruckt vor allem durch den Lohrindenpfad im Steilhang oberhalb der Nahe bis zur Aussicht ...

Mehr erfahren

ClassicTour Rotenfels

ClassicTour Rotenfels
In der empfohlenen Laufrichtung baut sich der Erlebnisqualität der ClassicTour Rotenfels kontinuierlich auf ...

Mehr erfahren

Fünfseenblick

Fünfseenblick
Malerische Hangwälder, idyllische Aussichten ins Rheintal mit seinen Siedlungen und Burgen ...

Mehr erfahren

Geheimnisvoller Lemberg

Geheimnisvoller Lemberg
Sehr abwechslungsreich führt dieser Rundweg um den Lemberg durch schöne Laubwälder und immer wieder freie Flur mit weiten Aussichten ...

Mehr erfahren

Hatzenporter Laysteig

Hatzenporter Laysteig
Weinberge und der stete Wechsel von freier Feldflur und Wäldern zeichnen diesen Wanderweg aus ...

Mehr erfahren

Hohentwieler

Hohentwieler
Um die Festungsruine Hohentwiel wird man auf diesem Rundwanderweg geführt ...

Mehr erfahren

Klüsserather Sagenweg

Klüsserather Sagenweg
Dieser Premiumwanderweg führt durch eine abwechslungsreiche und typische Moselwein- und Kulturlandschaft ...

Mehr erfahren

Nette-Schieferpfad

Nette-Schieferpfad
Eine große Vielfalt wird auf dem Nette-Schieferpfad geboten ...

Mehr erfahren

Rheingoldbogen

Rheingoldbogen
Alte Kulturlandschaft erlebt man auf diesem Weg ...

Mehr erfahren

Rheinsteig

Rheinsteig
Der Rheinsteig ist ein Streckenwanderweg mit einem ausgesprochen großen Abwechslungsreichtum uns einer hohen Dichte an Aussichten in einer grandiosen Landschaft ...

Mehr erfahren

Stahlberg-Schleife

Stahlberg-Schleife
Eine abwechslungsreiche, kurzweilige Tour, die eindrucksvoll zeigt, warum diese einzigartige Kulturlandschaft zum UNESCO-Welterbe erklärt wurde ...

Mehr erfahren

VitalTour Rheingrafenstein

VitalTour Rheingrafenstein
Der Rundweg VitalTour Rheingrafenstein beeindruckt durch seine historischen Attraktionen mit den beiden Ruinen Altenbaumburg und Rheingrafenstein ...

Mehr erfahren

VitalTour Rotenfels

VitalTour Rotenfels
In Hangwäldern sieht man unterwegs Felsformationen und knorrige Eichen, um am Ende beim Höhepunkt der Tour die grandiose Aussicht vom Rotenfels genießen zu können. ...

Mehr erfahren

Würzlaysteig

Würzlaysteig
Die Wanderung führt zu Beginn hoch oberhalb der Mosel erlebnisreich und mit malerischen Ausblicken durch die Steilhänge ...

Mehr erfahren


Zurück zur Übersicht

Natur auf Premium-Wanderwegen

  • Wanderwege → Natur
  • Natur → Wanderwege
Deutsches Wanderinstitut
"Wandern & Naturschutz" ist ein Projekt des Deutschen Wanderinstitutes.

Quick Links

  • Home
  • Naturerfahrung
  • Wandern & Naturschutz
  • Wegplanung
  • Forschung
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung

Kontakt

  • Deutsches Wanderinstitut e.V.
    Bergblick 3
    35043 Marburg
  • 0049 - (0)6424 - 921 962