Logo Wandern und Naturschutz
  • Wandern und
    Naturerfahrung
  • Premiumwanderwege und
    Naturschutz
  • Premiumwanderwege und
    Wegplanung
  • Wandern und
    Forschung

  • Home
  • Wanderwege und Natur

Premiumwanderwege → Lebensräume

Auf Premiumwanderwegen können Sie viele verschiedene Lebensräume erleben, darunter auch besonders schützenswerte Lebensraumtypen. Hier können Sie nachschlagen, welche Natur Sie an Premiumwanderwegen erwartet ...

Wanderwege: ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

P


Panoramaweg Perl

(Perl)

Spektakuläre Aussichten auf die Mosel und über die Grenze nach Frankreich sowie ein herrlicher Pfad durch das deutsch-französische Naturschutzgebiet Hammelsberg sind die Highlights dieses Wanderweges im Dreiländereck ...

Mehr erfahren

Natur die Sie an diesem Weg erleben können:

Magerrasen auf basischem Untergrund
Magerrasen auf basischem Untergrund sind eher kurz- und lückigwüchsige (daher der Name "Rasen") Graslebensräume. Zu Ihnen gehören die ausgesprochen bunten und orchideenreichen Kalkmagerrasen ...

Mehr erfahren

Magere Flachland-Mähwiesen
Magere Flachland-Mähwiesen sind in Deutschland selten geworden. Die Betonung liegt auf "mager", d.h. durch langjährige, traditionell kleinbäuerliche Nutzung als Mähwiese wurden den Standorten ...

Mehr erfahren

Waldmeister-Buchenwald
Buchenwälder sind die verbeitetesten Waldtypen in Deutschland. Auf basischen Böden, d.h. über Gesteinen wie z.B. Kalk, Basalt oder Diabas, gehört der Waldmeister-Buchenwald in seinen ...

Mehr erfahren

Orchideen-Buchenwald
Auf kalkhaltigem Gestein und häufig in wärmebegünstigter Lage können sich Buchenwälder entwickeln, deren Unterwuchs auffällig viele Orchideenarten aufweisen. Diese Orchideen-Buchenwälder sind ...

Mehr erfahren

Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald
Der Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald erhält seinen Namen von typischen Pflanzenarten, welche charakteristischer Weise in diesem Lebensraum auftreten: Zunächst die drei Baumarten Trauben-Eiche ...

Mehr erfahren


Panoramaweg Rauschenberg

(Rauschenberg)

Ein großer Teil des Weges führt durch Wiesen und Felder ...

Mehr erfahren

Natur die Sie an diesem Weg erleben können:

Mittelgebirgsflüsse
Mit Mittelgebirgsflüssen sind Fließgewässer gemeint, die in Regionen mit wenigstens leichtem Gefälle fließen und deren Breite mindestens 5-10m oder breiter ist. Sie unterscheiden sich dadurch ...

Mehr erfahren

Magere Flachland-Mähwiesen
Magere Flachland-Mähwiesen sind in Deutschland selten geworden. Die Betonung liegt auf "mager", d.h. durch langjährige, traditionell kleinbäuerliche Nutzung als Mähwiese wurden den Standorten ...

Mehr erfahren

Hainsimsen-Buchenwald
Die Rotbuche (Fagus silvatica) ist die dominierende Baumart im Hainsimsen-Buchenwald, aber auch Eichen und in höheren Lagen Berg-Ahorne können vereinzelt angetroffen werden. Namensgebend und ...

Mehr erfahren


Panoramaweg Rumbach

(Dahn - Rumbach)

Nach einem kräftigeren Anstieg führt der harmonische Weg mit schönen Aussichten auf das heimelige Örtchen Rumbach ...

Mehr erfahren

Natur die Sie an diesem Weg erleben können:

Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation
Auch Silikatfelsen, genauer gesagt großflächige Gesteinsgebilde, stellen einen besonderen Lebensraum für Tiere und Pflanzen dar: Flechten und Moose können unmittelbar auf dem Gestein wachsen, und ...

Mehr erfahren


Paradiesgartenweg

(Hornbach)

Die Wanderung führt in einer sanften Hügellandschaft nahe der Grenze zu Frankreich abwechslungsreich durch ein Mosaik aus Wald und Flur ...

Mehr erfahren

Natur die Sie an diesem Weg erleben können:

Röhrichte
Im Flachwasser oder Randbereich von Gewässern können sich Pflanzengesellschaften ausbilden, welche von schilfartigen Pflanzenarten dominiert werden - sogenannte Röhrichte. Dominierende ...

Mehr erfahren

Magere Flachland-Mähwiesen
Magere Flachland-Mähwiesen sind in Deutschland selten geworden. Die Betonung liegt auf "mager", d.h. durch langjährige, traditionell kleinbäuerliche Nutzung als Mähwiese wurden den Standorten ...

Mehr erfahren


Paradiesweg Polch

(Polch)

schmale Wege und Pfade: ca. 90% breite Wege: < 10% Natürlicher Untergrund: ca. 60% Befestigt mit Feinabdeckung: ca.36% Anteil der Verbunddecken: nicht nennenswert ...

Mehr erfahren

Natur die Sie an diesem Weg erleben können:

Mittelgebirgsbäche
Den typischen Mittelgebirgsbach gibt es eigentlich nicht, denn die Zusammensetzung des Untergrundes (grobes oder feines Substrat), die Wasserchemie (saures oder basisches Gestein) und das ...

Mehr erfahren


Pellenzer Seepfad

(Nickenich)

Weite Aussichten und der beeindruckende Laacher See, über den man auf das Kloster Maria Laach schaut, begeistern auf diesem Weg ...

Mehr erfahren

Natur die Sie an diesem Weg erleben können:

Maare
Maare sind vulkanischen Ursprungs und entstanden in Deutschland vor über 10000 (meistens 30000 bis 70000) Jahren. Es handelt sich um rundliche Trichter, die durch unterirdische ...

Mehr erfahren

Nährstoffarme Seen mit Armleuchteralgen
Seen mit Armleuchteralgen sind klare und nährstoffarme Stillgewässer. Die Armleuchteralgen sind sehr urtümliche und ungewöhnliche Pflanzen, deren genaue wissenschaftliche Zuordnung zu höheren ...

Mehr erfahren

Waldmeister-Buchenwald
Buchenwälder sind die verbeitetesten Waldtypen in Deutschland. Auf basischen Böden, d.h. über Gesteinen wie z.B. Kalk, Basalt oder Diabas, gehört der Waldmeister-Buchenwald in seinen ...

Mehr erfahren

Niederwälder
Niederwälder sind traditionelle Nutzungsformen des Waldes, die früher sehr verbreitet waren, heute aber nur noch selten anzutreffen sind. Die Bäume in Niederwäldern werden vergleichsweise früh ...

Mehr erfahren


Peterstaler Schwarzwaldsteig

(Bad Peterstal-Griesbach)

Abwechslungsreich läuft man durch Wiesentäler mit Streuobstbeständen und Weiden sowie durch vielfältigen Wald und hat dabei einige Höhenmeter zu überwinden ...

Mehr erfahren

Natur die Sie an diesem Weg erleben können:

Streuobstwiesen
Unter Streuobstwiesen kann sich jedermann etwas vorstellen und dennoch ist es wichtig, auf Besonderheiten dieses Lebensraumes hinzuwiesen, die ihn erst zu einem sehr wertvollen Lebensraum werden ...

Mehr erfahren

Mittelgebirgsbäche
Den typischen Mittelgebirgsbach gibt es eigentlich nicht, denn die Zusammensetzung des Untergrundes (grobes oder feines Substrat), die Wasserchemie (saures oder basisches Gestein) und das ...

Mehr erfahren

Berg-Mähwiesen
Bei dem Namen Berg-Mähwiesen denkt man zunächst an die Alpen, wo man Bergmähwiesen auch bis in subalpine Lagen vorfindet. Aber auch in den höheren Lagen der Mittelgebirge (i.d.R. oberhalb 500m) ...

Mehr erfahren

Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation
Auch Silikatfelsen, genauer gesagt großflächige Gesteinsgebilde, stellen einen besonderen Lebensraum für Tiere und Pflanzen dar: Flechten und Moose können unmittelbar auf dem Gestein wachsen, und ...

Mehr erfahren

Fichtenwälder der hohen Mittelgebirge und Alpen
Nadelwälder mit der Gemeinen Fichte (Picea abies) wachsen in Deutschland natürlicherweise nur in montanen bis alpinen Lagen, sprich in den Alpen oder hohen Mittelgebirgen, ca. 650m über dem ...

Mehr erfahren


Pfälzer Hüttentour

(Albersweiler-St. Johann, Frankweiler, Gleisweiler)

Herrlicher Wald mit besten Rastmöglichkeiten bietet dieser Rundwanderweg, denn man kommt an vier der typischen Pfälzer Wanderhütten vorbei ...

Mehr erfahren

Natur die Sie an diesem Weg erleben können:

Streuobstwiesen
Unter Streuobstwiesen kann sich jedermann etwas vorstellen und dennoch ist es wichtig, auf Besonderheiten dieses Lebensraumes hinzuwiesen, die ihn erst zu einem sehr wertvollen Lebensraum werden ...

Mehr erfahren

Ökologisch bewirtschafteter Weinberg
Ökologisch bewirtschaftete Weinberge stellen für viele Tier- und Pflanzenarten einen interessanten Lebensraum dar, so dass eine Aufführung auf dieser Website gerechtfertigt erscheint. Die ...

Mehr erfahren

Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation
Auch Silikatfelsen, genauer gesagt großflächige Gesteinsgebilde, stellen einen besonderen Lebensraum für Tiere und Pflanzen dar: Flechten und Moose können unmittelbar auf dem Gestein wachsen, und ...

Mehr erfahren

Hainsimsen-Buchenwald
Die Rotbuche (Fagus silvatica) ist die dominierende Baumart im Hainsimsen-Buchenwald, aber auch Eichen und in höheren Lagen Berg-Ahorne können vereinzelt angetroffen werden. Namensgebend und ...

Mehr erfahren

Trockenwarme Traubeneichenwälder
Trockenwarme Traubeneichenwälder sind Beispiele für Lebensräume, deren Standorte außerhalb des ökologischen Vorzugsbereiches der Buche liegen. Es handelt sich um sehr wärmebegünstigte, meist ...

Mehr erfahren


Pietersheim Heide Route

(Lanaken)

Eine Tour durch ein ganz besonderes Landschaftsmosaik aus Heide-, Moor und Waldflächen im einzigen belgischen Nationalpark ...

Mehr erfahren

Natur die Sie an diesem Weg erleben können:

Binnendünen mit Heiden
Auf Binnendünen - also alten, vorgeschichtlichen Sanddünen im Landesinneren - herrschen charakteristische Bedingungen: Der Boden ist sehr wasserdurchlässig und kann für Pflanzen daher nur geringe ...

Mehr erfahren

Huminsäurereiche Seen und Teiche
In Mooren oder Kontakt zu moorigen Lebensräumen entstehen Stillgewässer mit braungefärbtem Wasser. Diese Einfärbung entsteht durch sogenannte Huminsäuren, welche durch Auswaschung oder ...

Mehr erfahren

Feuchte Heiden mit Glockenheide
Die Glockenheide (Erica tetralix) ist ein Heidekrautgewächs, welches Ähnlichkeit mit der Besenheide hat, die man durch ihr großflächiges Auftreten in der Lüneburger Heide gut kennt. Die Blüten ...

Mehr erfahren


Plesse P5

(Wanfried)

Viel abwechslungsreichen Wald erlebt man auf diesem Wanderweg ...

Mehr erfahren

Natur die Sie an diesem Weg erleben können:

Streuobstwiesen
Unter Streuobstwiesen kann sich jedermann etwas vorstellen und dennoch ist es wichtig, auf Besonderheiten dieses Lebensraumes hinzuwiesen, die ihn erst zu einem sehr wertvollen Lebensraum werden ...

Mehr erfahren

Natürlicher artenreicher Heckenzug
Hecken sind sehr häufig durch menschliche Aktivitäten entstanden und der Begriff "natürlicher" artenreicher Heckenzug erscheint etwas unpassend. Gemeint sind frei wachsende Hecken, die aus einer ...

Mehr erfahren

Kalktuffquellen
Kalktuffquellen sind ein ebenso kleinflächiger, wie ungewöhnlicher und seltener Lebensraum. In Gebieten, in denen das Grundwasser sehr stark mit gelöstem Kalk angereichert ist, kann sich dieser ...

Mehr erfahren

Magerrasen auf basischem Untergrund
Magerrasen auf basischem Untergrund sind eher kurz- und lückigwüchsige (daher der Name "Rasen") Graslebensräume. Zu Ihnen gehören die ausgesprochen bunten und orchideenreichen Kalkmagerrasen ...

Mehr erfahren

Waldmeister-Buchenwald
Buchenwälder sind die verbeitetesten Waldtypen in Deutschland. Auf basischen Böden, d.h. über Gesteinen wie z.B. Kalk, Basalt oder Diabas, gehört der Waldmeister-Buchenwald in seinen ...

Mehr erfahren

Orchideen-Buchenwald
Auf kalkhaltigem Gestein und häufig in wärmebegünstigter Lage können sich Buchenwälder entwickeln, deren Unterwuchs auffällig viele Orchideenarten aufweisen. Diese Orchideen-Buchenwälder sind ...

Mehr erfahren


Point India P21

(Lüderbach, Ifta)

Eine Wegeführung, wechselnd über kurze Waldstrecken und immer wieder Offenland, ermöglicht viele, weite Aussichten ...

Mehr erfahren

Natur die Sie an diesem Weg erleben können:

Natürlicher artenreicher Heckenzug
Hecken sind sehr häufig durch menschliche Aktivitäten entstanden und der Begriff "natürlicher" artenreicher Heckenzug erscheint etwas unpassend. Gemeint sind frei wachsende Hecken, die aus einer ...

Mehr erfahren

Magerrasen auf basischem Untergrund
Magerrasen auf basischem Untergrund sind eher kurz- und lückigwüchsige (daher der Name "Rasen") Graslebensräume. Zu Ihnen gehören die ausgesprochen bunten und orchideenreichen Kalkmagerrasen ...

Mehr erfahren


Predigstuhl Rundtour

(Bad Goisern)

Neben dem Panoramablick am Predigstuhl ist es insbesondere die spektakulär, einschließlich zweier kurzer, beleuchteter Stollen, in die Ewige Wand hineingehauene Passage ...

Mehr erfahren

Natur die Sie an diesem Weg erleben können:

Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation
Auch Kalkfelsen, genauer gesagt großflächige Gesteinsgebilde aus kalkhaltigem Gestein, stellen einen besonderen Lebensraum für Tiere und Pflanzen dar. Flechten und Moose können unmittelbar auf ...

Mehr erfahren

Fichtenwälder der hohen Mittelgebirge und Alpen
Nadelwälder mit der Gemeinen Fichte (Picea abies) wachsen in Deutschland natürlicherweise nur in montanen bis alpinen Lagen, sprich in den Alpen oder hohen Mittelgebirgen, ca. 650m über dem ...

Mehr erfahren


Premiumwandelroute Arcen

(Arcen)

Man kann Schiffe auf der Maas erleben und man wandert am Fluss entlang durch schöne Wiesen ...

Mehr erfahren

Natur die Sie an diesem Weg erleben können:

Binnendünen mit Heiden
Auf Binnendünen - also alten, vorgeschichtlichen Sanddünen im Landesinneren - herrschen charakteristische Bedingungen: Der Boden ist sehr wasserdurchlässig und kann für Pflanzen daher nur geringe ...

Mehr erfahren

Tieflandflüsse
Mit Tieflandflüssen sind sand- und lehmgeprägte Flüsse gemeint, die in tiefen Lagen fließen. Die geringe Strömungsgeschwindigkeit und damit herabgesetzte Transportkraft begünstigt das Absetzen ...

Mehr erfahren


Primstaler Panoramapfad

(Primstal)

Ergänzend zu den eindrucksvollen Aussichten in verschiedene Himmelsrichtungen führt diese Wanderung zu naturnahen Bachläufen und alten Steinbrüchen ...

Mehr erfahren

Natur die Sie an diesem Weg erleben können:

Streuobstwiesen
Unter Streuobstwiesen kann sich jedermann etwas vorstellen und dennoch ist es wichtig, auf Besonderheiten dieses Lebensraumes hinzuwiesen, die ihn erst zu einem sehr wertvollen Lebensraum werden ...

Mehr erfahren

Natürlicher artenreicher Heckenzug
Hecken sind sehr häufig durch menschliche Aktivitäten entstanden und der Begriff "natürlicher" artenreicher Heckenzug erscheint etwas unpassend. Gemeint sind frei wachsende Hecken, die aus einer ...

Mehr erfahren

Borstgrasrasen
Borstgrasrasen können je nach Region in Deutschland sehr unterschiedlich ausgeprägt sein, kennzeichnend ist jedoch das dominante Auftreten des Borstgrases (Nardus stricta), einem eher unauffäligem ...

Mehr erfahren

Magere Flachland-Mähwiesen
Magere Flachland-Mähwiesen sind in Deutschland selten geworden. Die Betonung liegt auf "mager", d.h. durch langjährige, traditionell kleinbäuerliche Nutzung als Mähwiese wurden den Standorten ...

Mehr erfahren


Prümtalweg

(Philippsweiler)

Der Weg lebt von der Stille und Abgeschiedenheit im Prümtal und den zahlreichen Gewässern ...

Mehr erfahren

Natur die Sie an diesem Weg erleben können:

Mittelgebirgsbäche
Den typischen Mittelgebirgsbach gibt es eigentlich nicht, denn die Zusammensetzung des Untergrundes (grobes oder feines Substrat), die Wasserchemie (saures oder basisches Gestein) und das ...

Mehr erfahren

Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation
Auch Silikatfelsen, genauer gesagt großflächige Gesteinsgebilde, stellen einen besonderen Lebensraum für Tiere und Pflanzen dar: Flechten und Moose können unmittelbar auf dem Gestein wachsen, und ...

Mehr erfahren

Schlucht- und Hang-Blockschuttwälder
In Schluchten oder an Steilhängen mit erhöhter Luftfeuchtigkeit und mit groben Untergrund aus Steinblöcken (Blockschutt) oder groben Schotter bilden sich spezielle Waldlebensräume aus. ...

Mehr erfahren


Hinweis: Diese Seiten befinden sich im Aufbau und werden kontinuierlich erweitert. Aus diesem Grund sind hier noch nicht alle Premiumwanderwege aufgeführt (June 2022)

Natur auf Premium-Wanderwegen

  • Wanderwege → Natur
  • Natur → Wanderwege
Deutsches Wanderinstitut
"Wandern & Naturschutz" ist ein Projekt des Deutschen Wanderinstitutes.

Quick Links

  • Home
  • Naturerfahrung
  • Wandern & Naturschutz
  • Wegplanung
  • Forschung
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung

Kontakt

  • Deutsches Wanderinstitut e.V.
    Bergblick 3
    35043 Marburg
  • 0049 - (0)6424 - 921 962