Wandern ist die ursprünglichste, natürlichste und naturverträglichste Art, längere Strecken zurückzulegen.
Ursprünglich zweckgebunden, nämlich dem Erreichen eines Zieles für Handel, Forschung oder Handel dienend, ist Wandern heute meistens Freizeitbeschäftigung. Dabei geht es um mehr als nur um das Gehen: Wandern ist für die meisten Menschen vor allem Erleben der Natur und Erholung.
'Die Natur Erleben' ist bei Wanderern der Hauptanlass für eine Wanderung
Das bestätigen zumindest Forschungen des Deutschen Wanderinstitutes, früher die Profilstudien (Dr. Rainer Brämer), inzwischen der Wandermonitor in Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum Wandern und Gesundheit an der Ostfalia-Universität (Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack). Jedes Jahr werden Wanderer in einer deutschlandweiten Befragung nach ihren Vorlieben und Bedürfnissen befragt:
- 95,9% der Befragten gaben an, dass „die Natur Erleben“ der Hauptanlass für eine Wanderung ist,
- der Naturerfahrung wird ein noch höherer Stellenwert eingeräumt, als beispielsweise „sich bewegen, aktiv sein“ (84%) oder „etwas für die Gesundheit tun“ (65,2%)
- nicht ganz die Hälfte der Befragten (44,6%) gaben „Interesse an Pflanzen/Tieren“ als Anlass für die Wanderung an
- die (schöne) „Landschaft/Natur“ ist das wichtigste Kriterien für die Auswahl einer Wanderregion