Kalkschutthalten in hohen Lagen sind - wie der Name schon sagt - lockere Ansammlungen von kalthaltigem Gestein. Sie entstehen an Hängen, meist unterhalb von kalkhaltigen Felsen und sind oft nur kleinflächig vorhanden. Der Lebensraum ist geprägt von dem meist geringen Anteil feiner Sedimente und dadurch bedingte ungünstige Bedingungen für Pflanzenarten. Die Wasserversorgung kann schlecht, die Sonneneinstrahlung hingegen hoch und dadurch bedingt auch Temperaturschwankungen im Tagesverlauf erheblich sein. Die Tier und Pflanzenwelt unterscheidet sich von den Kalkschutthalten in tieferen Lagen. Typische Pflanzenarten wären z.B. Wolliges Reitgras (Calamagrostis villosa), Rundblättriges Täschelkraut (Thlaspi rotundifolium), Alpen-Pestwurz (Petasites paradoxus) oder etwas häufiger [ . . . ]
Hinweis: Diese Seiten befinden sich im Aufbau und werden kontinuierlich erweitert. Aus diesem Grund sind hier noch nicht alle Premiumwanderwege aufgeführt (December 2023)
Beslerrunde
Dieser vielgestaltige alpine Wanderweg bietet Bergwälder, Almen, Grate und mit dem Besler einen Gipfel mit tollen Aussichten ...
SalzAlpenTour Jochalm
Reizvolle Bergwälder, rauschende Bäche mit Wasserfällen und imposante Felsformationen an den Talflanken sowie Ausblicke auf die umgebende Bergwelt und hinab durch das Bluntautal in die Ferne prägen den Charakter dieser Tour ...
SalzAlpenTour Krippenstein
Die Tour führt, begleitet von herrlichen Aussichten, durch eine beeindruckende Karstlandschaft, die den Wanderern über viele Infotafeln nahe gebracht wird ...
SalzAlpenTour Rauschberg - Kienberg
Eine herausfordernde Tour vom malerischen Taubensee zum Rauschberggipfel mit grandiosem Panoramablick ...
SalzAlpenTour Stuhlloch
Grandiose Panoramablicke, imposante Felsformationen rund um das Stuhlloch und der Wechsel zwischen offenen Almflächen mit satten Bergwiesen und abwechslungsreichen Bergwäldern bestimmen das Landschaftserlebnis ...