Den Begriff Hochmoor kennt fast jeder in Deutschland, auch wenn die meisten Personen diesen Lebensraum vermutlich noch nie aus der Nähe, in der Natur gesehen haben. Das ist nicht verwunderlich, denn Hochmoore reagieren sehr empfindlich auf mechanische Störungen und die verbliebenen intakten Hochmoore in Deutschland sind durch Besucherlenkungen vor Trittbelastungen geschützt. Zu Recht, denn Hochmoore stellen einen besonderen Lebensraum dar. Lebende Hochmoore sind sehr nasse Lebensräume, die typischerweise aber alleine durch Regenwasser gespeisst werden. Dadurch gibt es kaum Nährstoffeintrag und Hochmoore sind sehr nährstoffarm. Die kennzeichnende Pflanze ist das Torfmoos (Sphagnum, rötlich im Vordergrund auf dem Foto), welches im Verlauf der Jahrzehnte quasi die Anbindung an den [ . . . ]
Hinweis: Diese Seiten befinden sich im Aufbau und werden kontinuierlich erweitert. Aus diesem Grund sind hier noch nicht alle Premiumwanderwege aufgeführt (February 2023)
Extratour Rotes Moor
Eine kurzweilige, aussichtsreiche Tour, die verschiedenste erlebnisreiche Landschaftstypen berührt und gut in Szene setzt ...
Murgleiter
Die Murgleiter folgt dem Murgtal von Gaggenau über Gernsbach, Forbach und Baiersbronn bis auf den Schliffkopf ...