Logo Wandern und Naturschutz
  • Wandern und
    Naturerfahrung
  • Premiumwanderwege und
    Naturschutz
  • Premiumwanderwege und
    Wegplanung
  • Wandern und
    Forschung
  •  
    www.wanderinstitut.de

  • Home
  • Natur und Wanderwege

Natur am Weg: Schattige Kalkfelsen mit Moosen und Farnen


Auch schattige Kalkfelsen stellen einen besonderen Lebensraum für Tiere und Pflanzen dar: Farne, Flechten und Moose können unmittelbar auf dem Gestein wachsen und erhalten ihre Wasserversorgung und Nährstoffe fast ausschließlich über die Luft oder durch Regen, herablaufendes Wasser oder nur niederschlagenden Nebel. Der Biotoptyp ist nicht so trocken, wie sonnenexponierte Felsen. Eine Charakterart dieses Biotoptypes ist der Zerbrechliche Blasenfarn (Cystopteris fragilis). Ebenfalls typisch sind beispielsweise die auf dem Foto zu sehenden Farne Braunstieliger Streifenfarn (Asplenium trichomanes, kleine Blättchen) und Hirschzunge (Asplenium fontanum, große Blätter). Darüber hinaus sind noch Zweiblütiges Veilchen (Viola biflora) oder Moos-Nabelmiere (Moehringia muscosa) sehr [ . . . ]

Mehr erfahren

Premiumwanderwege, auf denen Sie diesen Lebensraum sehen können:

Hinweis: Diese Seiten befinden sich im Aufbau und werden kontinuierlich erweitert. Aus diesem Grund sind hier noch nicht alle Premiumwanderwege aufgeführt (July 2025)

Holstein P26

Holstein P26
Beim Premiumwanderweg Holstein P26 handelt es sich um einen kurzweiligen Wanderweg, der sehr gut das regionale Potential der Landschaft östlich von Sontra ausnutzt ...

Mehr erfahren

Nahesteig

Nahesteig
Der Nahesteig ist ein wunderschöner Wanderweg, der seinem Namen gerecht wird ...

Mehr erfahren


Zurück zur Übersicht

Natur auf Premium-Wanderwegen

  • Wanderwege → Natur
  • Natur → Wanderwege
Deutsches Wanderinstitut
"Wandern & Naturschutz" ist ein Projekt des Deutschen Wanderinstitutes.

Quick Links

  • Home
  • Naturerfahrung
  • Wandern & Naturschutz
  • Wegplanung
  • Forschung
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung

Kontakt

  • Deutsches Wanderinstitut e.V.
    Bergblick 3
    35043 Marburg
  • 0049 - (0)6424 - 921 962